Ablauf
Martina Hügi
Seit 2010 zieht Martina Hügi als Slammerin durch's Land. Seit 2018 macht sie Comedy. Ihre Texte provozieren und sind voller bissigem Humor und Selbstironie. Gemeinsam mit Lara Stoll tritt sie ab und an im Team «Trio Logorrhö» auf. Mit Jan Rutishauser hat sie 2017 das Team «laut&stark» gegründet. Martina Hügi ist 1985 in Bern geboren und im Thurgau gross geworden. Sie lebt seit Kurzem in Zürich.
Acht Historikerinnen und Journalistinnen beleuchten in sechs Beiträgen die Rolle der Schwyzer Frauen in Politik, Kultur, Bildung, Arbeit, Recht und Kirche. Im Buch enthalten sind ausserdem sechs Porträts über noch lebende Schwyzerinnen.
Am 2. Mai liest ein Teil der Autorinnen aus dem gemeinsamen Werk. Die Lesung wird von der Schwyzer Bäuerinnenvereinigung organisiert. Es liegen Bücher zum Verkauf auf, die von den Autorinnen auf Wunsch signiert werden.
Wir freuen uns, dich zu einem Familienanlass einzuladen: In gemütlicher Atmosphäre verbringen wir bei einem leckeren Zmorgä Zeit mit unseren Liebsten. Du kannst nebst Partner:in und Kindern auch dein Patenkind, deine Grossmutter oder deinen Schwiegervater mitbringen. Wichtig: Gib bei der Anmeldung die Anzahl Pesonen an.
Acht Historikerinnen und Journalistinnen beleuchten in sechs Beiträgen die Rolle der Schwyzer Frauen in Politik, Kultur, Bildung, Arbeit, Recht und Kirche. Im Buch enthalten sind ausserdem sechs Porträts über noch lebende Schwyzerinnen.
Am 25. Mai liest ein Teil der Autorinnen aus dem gemeinsamen Werk. Die Lesung wird vom Frauenverein Einsiedeln in Zusammenarbeit mit dem Kantonalen Frauenbund KFS organisiert. Es liegen Bücher zum Verkauf auf, die von den Autorinnen auf Wunsch signiert werden.
Acht Historikerinnen und Journalistinnen beleuchten in sechs Beiträgen die Rolle der Schwyzer Frauen in Politik, Kultur, Bildung, Arbeit, Recht und Kirche. Im Buch enthalten sind ausserdem sechs Porträts über noch lebende Schwyzerinnen.
Am 1. Juni liest ein Teil der Autorinnen aus dem gemeinsamen Werk. Die Lesung wird vom Frauenverein Brunnen in Zusammenarbeit mit dem Kantonalen Frauenbund Schwyz KFS organisiert. Es liegen Bücher zum Verkauf auf, die von den Autorinnen auf Wunsch signiert werden.
Acht Historikerinnen und Journalistinnen beleuchten in sechs Beiträgen die Rolle der Schwyzer Frauen in Politik, Kultur, Bildung, Arbeit, Recht und Kirche. Im Buch enthalten sind ausserdem sechs Porträts über noch lebende Schwyzerinnen.
Am 6. September liest ein Teil der Autorinnen aus dem gemeinsamen Werk. Die Lesung wird von der Frauengemeinschaft Lachen in Zusammenarbeit mit dem Frauennetz Kanton Schwyz organisiert. Es liegen Bücher zum Verkauf auf, die von den Autorinnen auf Wunsch signiert werden.
frauennetz kanton schwyz 6430 Schwyz | Telefon 076 531 57 11 pr ae si di um @f ra ue nn et zs ch wy z. ch | Impressum |